Afghanischer Windhund

Kohlezeichnung eines Afghanischen Windhundes
Kohlezeichnung eines Afghanischen Windhundes

Portrait des Afghanischen Windhundes

Der Afghanische Windhund ist prinzipiell mit allen unseren Techniken gut umsetzbar. Überwiegen schwarze Elemente, kann durchaus zu einer Kohlezeichnung geraten werden. Eine farbliche Umsetzung würden wir jedoch mit Aquarell statt Acryl empfehlen. Durch das feine Haarkleid zählt das Gemälde eines Afghanen zu den schwierigeren Aufgaben des Künstlers.

Informationen zum Afghanischen Windhund

Der afghanische Windhund (auch kurz „Afghane“ genannt) hat seine Wurzeln in Afghanistan am Hindukusch. Die Briten importierten diese Rasse in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts und züchteten sie forthin weiter. Vom einstigen Jagdhund wandelte sich der Afghanische Windhund zum populären Ausstellungstier. Dabei entwickelte sich auch eine zwei Zuchtlinie: die des Rennafghanen für den Einsatz auf der Rennbahn, der sich durch das kürzere Haarkleid von dem Ausstellungshund unterschied.
Die Rüden können eine Widerristhöhe von 74cm erreichen und dabei bis zu 30kg wiegen. Die weiblichen Vertreter sind in der Regel mit bis zu 69cm etwas kleiner. Das Fell des Afghanischen Windhundes ist an den Rippen, sowie an der Vor- und Hinterhand und an den Flanken sehr fein und lang. Entlang des Sattels ist das Fell von den Schultern aus rückwärts kurz und dicht. Der seidige, von der Stirn nach hinten lange Haarschopf (auch „top-knot“ genannt) ist besonders prägnant für diese Hunderasse.
Der Urtyp des Afghanen war Einzelgänger, was auch heutzutage in seinem Charakter bemerkbar ist. Gehorsamkeit kann durchaus schwer zu erziehen sein. Auf Kommando wird er in erster Zeit nur hören, wenn dies auch seinem Willen entspricht. Ein gewaltsames Vorgehen des Besitzers führt zu nichts und könnte den Hund im schlimmsten Falle gar verstören. Der Afghane liebt seine Mitmenschen, insbesondere auch die Anwesenheit von Kindern, was ihn zu einem guten Familienhund macht. Auch wenn er im Haus sehr ruhig, unauffällig und geduldig wirken kann, kommt im Freien der Jagdtrieb zum Vorschein. Dort ist der afghanische Windhund außer Rand und Band und nur sehr schwer zur Ruhe zu bringen.